

Das Recht auf reparatur
ZDF WISO-dokumentation (2023)
Das Smartphone schwächelt schon nach zwei Jahren? Der Akku lässt sich nicht tauschen? Weg damit! Die Reparatur des Wäschetrockners kostet mehr als das Neugerät? Ab zum Schrott!Das Display des Tablets ist zerbrochen? Ach, der Austausch dauert Wochen – her mit dem Neuen! Drei von vier Deutschen tauschen ihr Gerät aus, weil eine Reparatur zu teuer ist. Die Nutzungszeit von Elektrogeräten sinkt stetig, der Elektroschrottberg wächst. Mehr als 22 Kilo Elektroschrott pro Kopf sind es allein Deutschland. Und Millionen von Geräte mit wertvollen Rohstoffen lagern ungenutzt in Schubladen und Kellern, für deren Ersatz viele teure Rohstoffe und billige Arbeitskräfte eingesetzt werden. Die Gründe für das Geräte-Desaster sind vielfältig: Schlechtes Produktdesign, kaum verfügbare und dabei oft teure Ersatzteile, verklebte statt verschraubte Komponenten, gezielte Blockade oder Erschwernis von Reparaturen durch Software. Viele Menschen trauen sich nicht ran an die Reparatur. Dabei geht es sehr oft doch leichter als gedacht von der Hand. Und die Politik wacht langsam auf, drängt die Hersteller zu besserem Produktdesign, mehr Reparatur-Möglichkeiten und entdeckt nebenbei auch, dass im Reparaturbereich eine Fülle neuer Arbeitsplätze entstehen kann. Und dass der Markt an general-überholten „refurbished-“Geräten erst so richtig zu boomen beginnt.